Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Mehr erfahren Ok

Veranstaltungsformate URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Maßregelvollzug

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL Maßregelvollzug
  • Veranstaltungsformate
  • Allgemeine Geschäfts­bedingungen
    • Teilnahmebedingungen
    • Datenschutz
  • Kontakt zur AFoPs
    • E-Mail senden

Unsere Veranstaltungsformate

Jede Veranstaltung benötigt ihr passendes Veranstaltungsformat. Unsere Veranstaltungen finden daher, je nach Passung, in den folgenden Formaten statt:

Schnellzugriff:
  • Erlebnispädagogische Gruppen
  • Expertengespräche
  • Fortbildungen
  • Fortbildungsreihen
  • Live-Online-Training
  • Schulung
  • Seminare
  • Teamtage
  • Trainings
  • Workshops
  • Zertifikatskurse
Erlebnispädagogische Gruppen
Ziel einer jeden Bildungsmaßnahme sind die persönliche und die fachtheoretische Entwicklung in Verbindung mit der Umsetzung des Erlernten in der gesamten Organisation. Am Beispiel realer Situation und mit Hilfe von Trainingstools werden in der Gruppe Herausforderungen erlebbar gemacht, die Gruppe zur Lösungsfindung angeleitet und die damit verbundenen Wahrnehmungen, Emotionen und Erkenntnisse bearbeitet.
Expertengespräche
Zu ausgewählten Themen werden Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit und ihrer Kompetenz "Experten" in einem bestimmten Sachgebiet sind, für Vorträge, Seminare oder Großgruppenveranstaltungen eingeladen. Ziel dieser Gespräche ist es, dass die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle wissenschaftlichen Erkenntnisse erhalten und für konkrete Anliegen aus Ihrem beruflichen Alltag mit den Expert:innen Lösungsansätze entwickeln.
Fortbildungen
In unseren ein- oder mehrtägigen interaktiven Lern- und Lehrveranstaltungen erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeitsfeldbezogenes Fach- und/oder Methodenwissen. Moderne Didaktik, zielgerichtete Methodik und Werkstatt-Charakter zeichnen dieses Format aus. Fortbildungen werden mit einer qualifizierten Teilnahmebescheinigung abgeschlossen.
Fortbildungsreihen
Unsere Fortbildungsreihen bieten Raum für eine besonders intensive Auseinandersetzung mit Themen. Praxisgerechtes Fachwissen wird in mehreren aufeinander aufbauenden und/oder sich ergänzenden Lerneinheiten vermittelt. Häufig können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzelne Veranstaltungen aus der Reihe wählen. Zeitliche Flexibilität und individuelle Schwerpunktsetzung sind damit besondere Vorteile unserer Fortbildungsreihen. Der Abschluss erfolgt mit einer zusammenfassenden, qualifizierten Teilnahmebescheinigung.
Live-Online-Training
Unsere Live-Online-Trainings finden digital mittels ZOOM und in Echtzeit statt. Sie sind durch Interaktivität und Kollaboration gekennzeichnet. Es werden unterschiedliche digitale Lernmedien genutzt, um gemeinsam produktiv zu lernen.
Schulung
In unseren Schulungen werden standardisierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Frontalunterricht, in dem eine Expertin oder ein Experte Informationen und Wissen vermittelt.
Seminare
Ein Seminar ist eine einmalige Weiterbildungsveranstaltung. Auch hier geht es um das Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten, die Teilnehmenden sind aber aktiv eingebunden, arbeiten mit, stellen Fragen und diskutieren.
Teamtage
Es gibt verschiedene Anlässe, um Teamtage auszurichten: z.B. zur Förderung der Gruppenkohäsion, Erarbeitung von gemeinsamen Visionen oder zur kollaborativen Überarbeitung von Arbeitsprozessen. Gemeinsam mit Ihnen planen wir, ausgehend vom konkreten Nutzen des Teamtages, wo und wie dieser durchgeführt werden kann. Gerne unterstützen wir Sie auch durch die Moderation.
Trainings
In unseren Trainings erwerben oder verfeinern Teilnehmende Forensik spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Struktur der Trainings ist immer gleich: Nach einer theoretischen Einführung wird die praktische Umsetzung an einem Fallbeispiel demonstriert. Daran anschließend wird die praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen mehrfach geübt. Zum Abschluss wird die selbstständige Anwendung anhand von Fallbeispielen und eigenen Fällen gefördert. Ziel ist es, im beruflichen Kontext die im Training vermittelten Instrumente und Methoden eigenständig einsetzen zu können.
Workshops
In unseren Workshops arbeiten kleine Gruppen lösungsorientiert und konstruktiv zusammen. Ein Moderator begleitet den Prozess, von der Auftragsklärung über verschiedene Methoden der Gruppenarbeit bis hin zur konkreten Umsetzung in die Praxis.
Zertifikatskurse
Unsere Zertifikatskurse sind ein besonderes Angebot für Fachkräfte mit Praxiserfahrung und definierten Basisqualifikationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen speziell aufeinander abgestimmte Module über einen längeren (teils mehrjährigen) Zeitraum. Fachlich qualifiziertes Lehrpersonal, beschränkte Gruppengrößen sowie konstante Teilnehmerkreise sind die Qualitätsmerkmale dieses Angebotes. Durch ein arbeitsfeldbezogenes Projekt gewährleisten wir einen durchgängigen Bezug zur Berufs- und Arbeitspraxis. Die Zertifizierung wird durch eine eintägige Hospitation und einen Projektbericht abgeschlossen. Absolventen, die alle Veranstaltungen besucht haben, erhalten ein qualifiziertes Zertifikat. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ohne Abschlussverfahren ist in der Regel ebenso möglich.
Struktur der AFoPs-Angebote
Aufbau des AFoPs-Angebotes Veranstaltungs­formate Glossar
Für Sie geplante Veranstaltungen
Veranstaltungs­suche nach Programm­gruppen Angebote in Druckversion
Anmelden
Registrieren Meine Anmeldung Passwort vergessen
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×